Ziel der Förderung:

  • Teil der Umsetzung des neuen BMBF-Materialforschungsprogramms „Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ welches im Februar 2022 veröffentlich wurde -> Fokus liegt dabei insbesondere auf den Missionen zwei, drei und vier
  • Projekte sollen im Sinne der Hub-Initiative „MaterialVital“ durch Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen durch neue, verbesserte Lösungsansätze für aktuelle Probleme zu bieten
  • Stärkung der deutschen Industrie entlang der Wertschöpfungskette durch verbesserte (Vor-)Produkte und optimierte Prozesse
  • Nutzbarmachung vorhandener Innovationspotenzielle biohybrider und lebender Materialsysteme, diese Näher zur industriellen Anwendung führen

 

Gegenstand der Förderung

            2.1 Materialwissenschaftliche FuEuI-Projekte mit dem Fokus auf biohybride und lebende Materialsysteme

  • Gegenstand der Förderung des Moduls 1 sind anwendungsorientierte Einzel- oder Verbundprojekte des vorwettbewerblichen Bereiches, welche gekennzeichnet sind durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko
    • Biohybride Materialien
  • Materialsysteme, die durch Kombination von nicht-lebenden biologischen Komponenten mit synthetischen entstehen
  • Mehrwert in gezielter Kombination der vorteilhaften Eigenschaften von Biomolekülen wie Spezifität, Selektivität oder Selbstorganisation mit Robustheit und Kontrollierbarkeit von synthetischen Materialien

      2) Lebende Materialien

  • Materialsysteme, die durch Kombination von lebenden Komponenten mit nicht-lebenden Komponenten entstehen
  • Lebende Komponente vollständige prokaryotische oder eukaryotische Zellen wie Bakterien, Algen, Pilze oder Säugerzellen

 

  • Bei beiden sollen neben technischen Aspekten auch ethische, rechtliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden und die Arbeit mit einbezogen

 

2.2 FuEuI-Projekte zur Erarbeitung von Praxisbeispielen für die Digitalisierung biohybrider und lebender Materialsysteme

  • Hierdurch sollen Anknüpfungspunkte für die Digitalisierung biohybrider und lebender Materialsysteme an die Initiative „MaterialDigital“ geschaffen werden
  • Insbesondere komplexe statistische Zusammenhänge auf intra- und intermolekularer Ebene, eine hohe Dynamik und große Datenmengen
  • Aufgabe der geförderten Projekte soll die Bearbeitung von Praxisbeispielen der digitalisierten Materialforschung im Bereich biohybride Materialien und einer für lebende Materialien
  • Übergeordnete Zielsetzung detailreiche Beschreibung des betrachten der materialien auf Skalenebenen, sodass ihre Eigenschaften und Verhaltenswiesen besser verständlich und optimierbarer sind

 

  • Ergebnis für beide Anwendungsfälle die Erarbeitung mindestens einer konkreten Ontologie

 

  • Diese soll im Rahmen des Vorhabens am praktischen Beispiel angewendet werden

 

  • Digitaler Workflow soll im dezentralen Daten- oder Simulationskonzepts der Innovationsplattform „MaterialDigital“ etabliert werden

 

2.3 Wissenschaftliches Projekt zum Wissens- und Technologietransfer

  • das Modul 1 „Biohybride und lebende Materialsysteme“ soll zusätzlich durch ein wissenschaftliches Projekt unterstützt werden, wobei dort technisch-wissenschaftliche Aspekte im Fokus stehen
  • Vernetzung der geförderten Projekte untereinander, Aufarbeitung der Forschungsergebnisse, Sensibilisierung der Fördermittelempfänger

 

Geltungsdauer

Die Förderrichtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Die Laufzeit dieser Förderrichtlinie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens der AGVO, zuzüglich einer Anpassungsperiode von sechs Monaten, bis zum 31. Juni 2027 befristet. Eine Verlängerung ist nicht über den 31. Dezember 2032 möglich.

Homepage – Bekanntmachung – BMBF

Zurück zur Übersicht aller Förderungen

Weitere Förderungen