Geschäftsstelle,
Vorstand und Partner

Ihre Ansprechpartner
Vernetzung der wichtigen Akteure in der Industriellen Plasma-Oberflächentechnik

Die Geschäftsstelle des Kompetenznetzes INPLAS wird geführt vom Fraunhofer IST. Die Geschäftsstelle koordiniert die Vernetzung der wichtigen Akteure in der Industriellen Plasma-Oberflächentechnik.

Schwerpunkte sind:

  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, um den Bekanntheitsgrad der Plasmatechnik bei verschiedensten Zielgruppen deutlich zu verbessern
  • Initiativen für Kooperations- und Verbundprojekte
  • Identifizierung von Themen und Akteuren im Zielfeld
Portrait Dipl.-Ing. Carola Brand

Dipl.-Ing. Carola Brand

Geschäftsführerin

Dr. Jochen Borris

Cluster Manager

Vorstand

Prof. Dr. Michael Thomas | Vorsitzender

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig

„INPLAS schafft durch die Initiierung von Kooperationen zwischen den Partnern unter Einbeziehung der Politik einen Mehrwert in der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.“

Dr. Anke Hellmich

Applied Materials GmbH & Co. KG
Alzenau

„INPLAS ermöglicht einen Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn im Bereich der Plasmabeschichtungstechnik, da hier sowohl institutionelle Forschung, Anlagenbau und Anwendung / Lohnbeschichtung vertreten sind. Außerdem können Synergien entstehen, da viele unterschiedliche Branchen angefangen von der Werkzeugbeschichtung, über Anwendungen in der Biotechnologie, der Optik, der Photovoltaik, der Architekturglasbeschichtung, der Beschichtung flexibler Substrate auf Bandanlagen, der Halbleiter- und Display-Industrie und vieler weiterer zusammenkommen.“

Dr. Michael Liehr

W & L Coating Systems GmbH Reichelsheim

„INPLAS ist das ideale Netzwerk für Anwender, Hersteller und Entwickler/Forscher von und an Plasmaprozessen und –anlagen. Ziel ist es, Mitgliedern von INPLAS Möglichkeiten zu bieten, Wissen über Plasmen und deren Anwendungen zu vertiefen, sich selbst und eigene Beiträge zu präsentieren, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen, gemeinsam interessante Themen voranzutreiben und Förderprojekte zu generieren sowie Außenwirkung zu erzeugen.“

Dr. Ulf Seyfert

VON ARDENNE GmbH
Dresden

„Ein Mehrwert von INPLAS ist es, branchenübergreifend Experten entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten verschiedener Plasmatechnologien zusammen zu bringen. Ziel ist es, Synergieeffekte, das Werkzeug Plasma betreffend, zu erkennen und gemeinsam nutzbar zu machen.“

Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Greifswald

„INPLAS ist das Netzwerk, das Synergien zur Oberflächenmodifikation entlang der Wertschöpfungskette von Forschung und Entwicklung bis zum Anwender fördert.“

Dr. Steffen Wetzel

Robert Bosch GmbH
Stuttgart

„INPLAS bietet eine einmalige Plattform sich branchenübergreifend mit Experten im Bereich der Plasma-Oberflächentechnik zu vernetzen und den Ausstausch zwischen Forschung, Entwicklung und Anwedung zu fördern.“

Dr. Stefan Wrehde

BSH Hausgeräte GmbH
Traunreut

„Der intensive Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe ist eine wesentliche Voraussetzung sowohl für die Überführung neuester Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis, als auch für das Schaffen und Erweitern des Technologieverständnisses auf der Anwenderseite. Hierzu bietet INPLAS eine wertvolle Plattform, um die zielgerichtete Weiterentwicklung und die industrielle Anwendung der Plasma-Oberflächentechnologie zu stärken und zu fördern.“

Partner

Cluster Sondermaschinen- und Anlagenbau (SMAB)

Im Cluster Sondermaschinen- und Anlagenbau (SMAB) haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam für den Investitionsstandort Sachsen-Anhalt zu werben, Fachtagungen und Informationsveranstaltungen zu organisieren, die gegenseitige Zusammenarbeit bei Erzeugnisentwicklungen und Fertigungskooperation weiter zu stärken und die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung mit kompetenten Partnern zu intensivieren.

Das Clustermanagement unterstützt diese Aufgaben, vermittelt Kontakte, entwickelt Projekte, hilft bei internationalen und nationalen Kooperationen, berät bei Finanzierungen von Innovationen oder unterstützt die Beschaffung von Personal durch Kooperation mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen unter 
http://www.cluster-smab.de/

Logo: SMAB Sondermaschinen- und Anlagenbau

Sheffield Hallam University

Der gemischte europäische Ausschuss zu Plasma- und Ionen-Oberflächentechnik – EJC/PISE ist eine Expertengruppe auf dem Feld der Plasma- und Ionen-Oberflächentechnik. Die Auswahl der Mitglieder berücksichtigt die Erfordernis ein geografisches und technisches Gleichgewicht innerhalb Europas zu erreichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ejc-pise.or

Logo EJC

Haus der Wissenschaft

Im Haus der Wissenschaft findet eine Vielzahl von Veranstaltungsreihen und Projekten statt, unter anderem die Initiative Kluge Köpfe.

Die Initiative Kluge Köpfe für die Region Braunschweig, bestehend aus Vertretern von Unternehmen, Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen, entwickelt Strategien und Maßnahmen, um die Attraktivität der Region Braunschweig für junge Fach- und Führungskräfte zu steigern.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.hausderwissenschaft.org

Logo: Haus der Wissenschaft

ITS mobility

ITS mobility ist ein weit verzweigtes, aktives Netzwerk, das Wirtschaft und Wissenschaft gewinnbringend verbindet.

Über 200 Forschungseinrichtungen, Industriepartner, Kleine und Mittelständische Unternehmen, Verbände, Behörden und Experten sind Mitglied in unserem Cluster. Mit fundierter Branchenkenntnis stoßen wir neue Ideen an und fördern diese gezielt. 

Logo: ITS mobility

IVAM Fachverband für Mikrotechnik

Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist ein internationales Netzwerk mit Mitgliedern aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik, Neue Materialien und Photonik. IVAM unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, mit innovativen Technologien und Produkten an den Markt zu gehen und sich damit Vorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern. Seit 1995 unterstützt IVAM Unternehmen und Institute aus aller Welt. Zu den zentralen Aufgaben des Verbandes gehört es, Synergien zu schaffen und die Mitglieder beim Wissensaustausch, bei gemeinschaftlichen Projekten und beim Aufbau von Kontakten untereinander und mit potenziellen Kunden zu unterstützen.

Eine Übersicht aller Mitglieder ist online unter http://ivam.de/members zu finden.

Logo: IVAM

PLASMA Germany

PLASMA Germany hat sich 1983 als Gemeinschaftsausschuss von inzwischen 9 Trägergesellschaften gegründet. Aufgabe des Ausschusses ist die Förderung der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern aus Forschung und Industrie auf dem Gebiet der plasmagestützten Oberflächenbehandlungsverfahren. Im Juni 2007 wurde auch INPLAS Trägergesellschaft von PLASMA Germany. Auf Ebene der Arbeitsgruppen und Fachausschüsse findet eine enge fachliche Zusammenarbeit statt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.plasmagermany.org/

Logo: Plasma Germany

PhotonicNet

Die PhotonicNet GmbH wurde 2000 auf Initiative des Bundesministeriums für Forschung (BMBF) als regionales Kompetenznetz Optische Technologien für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gegründet. In den Geschäftsbereichen Technologiemanagement, Marketing & Kommunikation und Aus- und Weiterbildung bieten wir ein vielseitiges Leistungsspektrum: von der Beratung bei Fragen der Unternehmensgründung, Fördermittelbeantragung oder Patentierung, über die Zusammenführung von Projektpartnern bis hin zu Initiativen in der Aus- und Weiterbildung und einer begleitenden internen wie externen Kommunikation. PhotonicNet ist Mitglied im OptecNet Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der acht Innovationsnetze Optische Technologien. Hier werden die Inhalte der rund 500 Firmen und Forschungseinrichtungen vernetzt.

Logo: Photonic-Net Innovationsnetz Optische Technologien

Sheffield Hallam University

Seit 2010 richtet INPLAS gemeinsam mit der Sheffield Hallam University und dem Fraunhofer IST die jährliche Konferenz „International Conference on High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS)“ aus. Auf der Konferenz werden aktuelle Entwicklungen der Sputter – Technik unter Verwendung hoch – ionisierter Plasmen behandelt. Die Konferenz findet abwechselnd in Sheffield (UK) und Braunschweig statt.

Logo: Sheffied Hallam University

ViaMéca

Entsprechend der Initiative „Kompetenznetze Deutschland“ gibt es in Frankreich die Einrichtung der „Pôle de competitivité“. Zwischen dem führenden französischen Kompetenznetz im Bereich des Maschinenbaus, ViaMéca in Saint Étienne, und INPLAS existiert seit 2009 eine feste Partnerschaft.

In einem Kooperationsplan wurden u. a. die gegenseitige Aus- und Weiterbildung von Studenten und Fachleuten, bilaterale Workshops, ein regelmäßiger Austausch bzgl. Projektideen und der gemeinsame Auftritt auf Messen und Konferenzen festgelegt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.viameca.fr

Logo ViaMeca