HAWK

Mit dem in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt (FSP) „Laser- und Plasmatechnologie“ an der Fakultät „Ingenieurwissenschaften und Gesundheit“ am Standort Göttingen leistet die HAWK seit 1995 wertvolle Beiträge zur Entwicklung von Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Speziell durch das Entwickeln und Fertigen von Prototypen bezüglich neuer Plasmaquellen und -handgeräte hat man sich eine FuE-Spitzenposition in Deutschland erarbeitet.


Gründung

Seit 2017 gehört dieser FSP zu einer von nur zehn in Deutschland vom BMBF geförderten FH-Impuls-Partnerschaften. Im Rahmen dieser Partnerschaft namens „Plasma for Life“ werden mit den kooperierenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Fachnetzwerken und administrativen Einheiten die Potentiale der Laser- und Plasmatechnologie in den Fachgebieten Oberflächentechnik, Materialbearbeitung, Strahlungsquellen, Fluid-Aufbereitung, und Plasmamedizin für Verfahrens- und Produktinnovationen gebündelt und durch transfer- und umsetzungsorientierte Forschung überwiegend in der Region Südniedersachsen/Nordhessen nutzbar gemacht.


Wissenswert

Dabei fokussiert sich die ca. 50-köpfige Mitarbeitergruppe  von Wissenschaftlern und Ingenieuren mit zukunftsweisenden, anwendungs- und bedarfsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten überwiegend im Bereich der Atmosphärendruck-Plasmatechnologie generell auf die Life Sciences – und hierbei insbesondere für den Vor- und Zulieferbereich der Gesundheitswirtschaft.

In Kooperation mit div. Universitäten werden überproportional viele Promotionen betreut.

Im Hinblick auf das Thema „Nachwuchskräfte der Zukunft“ können Unternehmen ihre FuEuI-Themenstellungen via Abschlussarbeiten, drittmittelbasierten FuEuI-Projektierungen oder Machbarkeitsstudien über die Partnerschaft auch an junge Kräfte übertragen und profitieren somit von aktuellen Ideen und frühzeitiger Kontaktherstellung – so lernen die Unternehmen die Absolventen als potenzielle Mitarbeiter gut kennen.