KMU-innovativ: Bioökonomie |
BMWi: WIPANO |
BMWi: Technologietransfer Leichtbau |
BMBF: Digital Green Tech |
KMU-innovativ: Produktionsforschung |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
KMU-Innovativ: Photonik und Quantentechnologien |
BMBF: Innovationen für die Energiewende |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Photonik |
KMU-Innovativ: Nanotechnologie (NanoChance) |
Bekanntmachung des BMWi: EXIST |
KMU - Innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
BMBF: HyMat |
BMVI: Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II |
Die Ausbildung zum Physiklaboranten ist fundiert,breit gefächert und überaus vielseitig!
Physiklaboranten sind in unzähligen Bereichen einsetzbar.
Sie sind maßgeblich an der Umsetzung von technischen Abläufen beteiligt, arbeiten unter anderem in der Produktion, in der Qualitätskontrolle oder Forschung und tragen zur Entwicklung neuer Technologien und innovativer Materialen bei.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir möchten Ihnen gern den Ausbildungsberuf vorstellen und Möglichkeiten anbieten, die Ihnen eine Einstellung eines Auszubildenden/einer Auszubildenden deutlich erleichtern:
Das Fraunhofer IST, die PTB und die TU Braunschweig bieten dabei ihre Unterstützung an. Alle drei Ausbildungsbetriebe kooperieren miteinander und schaffen dadurch eine Basis, die auch Unternehmen, die Zweifel an der Umsetzbarkeit haben, Möglichkeiten zur Durchführung einer Ausbildung aufzeigen.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Ausbilder des Fraunhofer IST,
Dipl.-Ing. Sven Pleger
Tel.: 0531-2155624
![]() |
Flyer_Physiklaborant_INPLAS.pdf [522.27 KB] |
in Kooperation mit dem Businesstreff des BioEconomy Cluster e.V.
"Zellulose - der Alleskönner?"
16. September 2020 | Halle (Saale)
Gemeinschaftsausschuss Kombinierte Oberflächentechnik
Themenschwerpunkt: Kunststoffmetallisierung
22. September 2020 | Online-Meeting
INPLAS AG »Werkzeugbeschichtungen«
Online
4. November 2020
Industriearbeitskreis Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe IAK
Online
5. November 2020
Online
24. November 2020
INPLAS-AG »Neuartige Plasmaquellen und -prozesse«
Online
25. November 2020