BMBF: KI in der Produktion |
BMBF: HyMat2 |
BMBF: Werkstoffplattform Biomaterialien |
BMBF: Bioökonomie in der Land- und Forstwirtschaft |
BMBF: Material Digital |
KMU-innovativ: Produktionsforschung |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
KMU-Innovativ: Photonik und Quantentechnologien |
KMU-Innovativ: Industrie 4.0-Testumgebungen |
BMBF: Innovationen für die Energiewende |
BMBF: HyMat |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
BMBF: Innovationsforen Mittelstand |
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Photonik |
KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance |
KMU-Innovativ: Nanotechnologie (NanoChance) |
Bekanntmachung des BMWi: EXIST |
BMBF: Wassertechnologien: Wiederverwendung |
BMBF - Quantum aktiv |
KMU - Innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance |
Bundesanzeiger vom 26.09.2019
Auszug:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ werkstoffbasierte FuEuI1-Projekte zum Themenfeld „Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat)“ zu fördern. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, mit werkstoffbasierten Innovationen entscheidende Voraussetzungen für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte in wichtigen Industriezweigen sowie zentralen gesellschaftlichen Bereichen zu schaffen, um Deutschland zum weltweiten Vorreiter für Hybridmaterialien zu machen.
In der ersten Verfahrensstufe ist dem beauftragten Projektträger durch den Verbundkoordinator eine begutachtungsfähige Projektskizze bis spätestens zum 15. Januar 2020 in elektronischer Form einzureichen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter
Bundesministerium für Bildung und Forschung
12. Februar 2020 | Schaeffler, Herzogenaurach
Frühjahr 2020 I Info folgt
06. Mai 2020 | Tumpf Hüttinger GmbH & Co KG I Freiburg
11. Mai 2020 | IWF, TU Berlin