BMBF: KI in der Produktion |
BMBF: HyMat2 |
BMBF: Werkstoffplattform Biomaterialien |
BMBF: Bioökonomie in der Land- und Forstwirtschaft |
BMBF: Material Digital |
KMU-innovativ: Produktionsforschung |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
KMU-Innovativ: Photonik und Quantentechnologien |
KMU-Innovativ: Industrie 4.0-Testumgebungen |
BMBF: Innovationen für die Energiewende |
BMBF: HyMat |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
BMBF: Innovationsforen Mittelstand |
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Photonik |
KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance |
KMU-Innovativ: Nanotechnologie (NanoChance) |
Bekanntmachung des BMWi: EXIST |
BMBF: Wassertechnologien: Wiederverwendung |
BMBF - Quantum aktiv |
KMU - Innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance |
![]() |
Bundesanzeiger vom 06.11.2017
Auszug:
Gegenstand der Förderung
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen industriegeführter vorwettbewerblicher Verbundprojekte, die das Themenfeld "Hybride Materialien − Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat)" adressieren.
In Hybridwerkstoffen werden Materialien unterschiedlicher Werkstoffklassen zu einem neuen Werkstoffsystem so kombiniert, dass sich die Vorteile aller Komponenten ergänzen und/oder neue Eigenschaften möglich werden.
In der Werkstoffplattform HyMat werden ausschließlich solche Hybridmaterialien betrachtet, die bereits einen gewissen technologischen Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL1) erreicht haben und deren breites Anwendungspotenzial bereits nachgewiesen ist.
Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen erfolgen zukünftig über noch zu veröffentlichende Änderungsbekanntmachungen im Bundesanzeiger. Informationen über bevorstehende Aufrufe, Fristen und Themen sind direkt auf der Internetseite des BMBF (BMBF), der Internetseite des Projektträgers (ptj) und unter www.werkstofftechnologien.de erhältlich. Es sind themenspezifische Aufrufe zu Hybridmaterialien vorgesehen.
Diese Förderrichtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft und ist bis zum Ablauf des 15. Dezember 2027 gültig.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
12. Februar 2020 | Schaeffler, Herzogenaurach
Frühjahr 2020 I Info folgt
06. Mai 2020 | Tumpf Hüttinger GmbH & Co KG I Freiburg
11. Mai 2020 | IWF, TU Berlin