KMU-innovativ: Produktionsforschung |
BMBF: "2+2"-Projekte |
BMBF: Industrie 4.0 |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
BMBF: HyMat1 |
BMBF: CO2-WIN |
KMU-Innovativ: Photonik und Quantentechnologien |
KMU-Innovativ: Industrie 4.0-Testumgebungen |
BMBF: BioÖkonomie 2030 |
BMBF: KMU-innovativ: Einstiegsmodul |
BMBF: HyMat |
KMU-innovativ: Medizintechnik |
BMBF: Innovationsforen Mittelstand |
BMBF: CLIENT II - Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen |
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz |
KMU-innovativ: Photonik |
BMBF: Ganzheitliche Systemlösungen (Photonik) |
KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance |
Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro) |
KMU-Innovativ: Nanotechnologie (NanoChance) |
Bekanntmachung des BMWi: EXIST |
BMBF: Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur |
BMBF: Forschung für neue Mikroelektronik (ForMikro) |
Maschinenelemente unterliegen vielfältigen tribologischen Beanspruchungen und damit einer begrenzten Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Plasma-Oberflächentechnik bietet hier die Möglichkeit, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Im Kompetenzfeld Maschinenbau sind Firmen und Institutionen tätig, die sich mit der Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Maschinenteilen vor allem auf dem Gebiet der Reibungsminderung, des Verschleiß- und Korrosionsschutzes beschäftigen. Oberflächenfunktionalisierungen, wie z.B. Antihafteigenschaften oder sensorische Fähigkeiten, bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Arbeitsbereiches. Typische Themen sind Leistungssteigerung bei Lagern und Antriebselementen, Reduzierung der Antriebsleistung von Kugelventilen oder Dünnschichtsensorik zur Kraft-, Weg-, Temperatur- und Verschleißmessung.
INPLAS-AG "Plasma4Life" I Fraunhofer IST Braunschweig I 12. März 2019
Anwendungsseminar "Atmosphärendruckplasma"| 12.-13.03.2019