Ausgangslage und Motivation

  • GreenTech-Innovationswettbewerb soll beitragen, die Hightech-Standorte Deutschland und Europa für digitale Technologien zu stärken, Klimaziele zu erreichen sowie die Wettbewerbsfähigkeit stärken
  • Im Fokus steht die Entwicklung von Ansätzen für die Anwendung digitaler Technologien zur Ermöglichung und Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer zirkulären Wirtschaft

 

Gegenstand der Förderung

  • Hemmnisse für zirkuläre Wirtschaftssysteme sollen mittels digitaler Technologien gemindert werden
  • Potentiale der Digitalisierung nutzen, um regionale Wirtschatfskreisläufe zu fördern und stärken
  • Folgende Hemmnisse sollten fokussiert werden
    • Produktdesign/ -entwicklung
    • Aspekte der Kreislaufwirtschaft wie Wiedervwendung, Aufarbeitung oder Reparatur im aktuellen Produktlebenzyklusmanagement
    • Fehlende Datenverfügbarkeit, geringe Qualität und Verfügbarkeit dieser
  • Gegenstand der Förderung sind Entwicklungen und prototypische Erprobungen von digitalen Lösungen, die auf eine Verbesserung der Kreislaufwirtschaft zielen
  • Beispielsweise sind folgende digitale Technologien und Entwicklungen dabei zu verwenden
    • KI-Systeme für fortschrittliche Datenanalyse, Mustererkennung, Prognosen und Automatisierung
    • IoT-Lösungen für eine Verfügbarkeit hochwertiger Produktdaten
    • Integration des Digitalen Produktpasses
    • Datenplattformen/Datenbanken zur Bereitstellung von Produktdaten
    • Digitale Zwillinge und Simulationen
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle um die Kreislaufwirtschaft profitabler und marktfähiger zu gestalten

 

Verfahren

Die Bewerbung des Förderaufrufs ist bis zum 24.03.2025 12 Uhr Mittag möglich. Erste Skizzen müssen dabei mitabgebeben werden. Die Frist für die Antragstellung endet am 15.08.2025 12 Uhr Mittag.

Digitale Technologien – GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft

Zurück zur Übersicht aller Förderungen

Weitere Förderungen

Gib hier deine Überschrift ein