Halbleiter eine wichtige Rolle in der modernen Technologie
Deutschland ein führender Technologiestandort, durch die Forschung in Assistenzrobotik ermöglicht die Entwicklung innovativer Technologien in verschiedenen Bereichen (Gesundheitswesen, Industrie und weitere)
Die Forschung in Assistenzrobotik kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern
Im Rahmen von bilateralen Projekten soll gemeinsame, anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) von gegenseitigem Interesse zu fördern und damit eine Intensivierung der WTZ mit Korea beizutragen
Durch Zusammenführung von Wissen, Erfahrungen, Forschungsinfrastrukturen und sonstigen Ressourcen beider Seiten soll ein Mehrwehrt für die beteiligten Partner generiert werden
Austausch von Wissen und gemeinsame Entwicklung sollen langfristig die Grundlagen für gegenseitigen Marktzugang und eine nachhaltige wirtschaftliche Kooperation schaffen.
Gegenstand der Förderung
Gefördert werden Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Korea eines oder mehrere der folgenden Themen bearbeiten:
Thema 1: Halbleiter
Leistungshalbleiter (Power Semiconductor)
Automobil-Halbleiter (Automotive Semiconductor)
Speichertechnologien (Memory Technologies): neue Technologiekonzepte (MRAM, FE-RAM), (quelloffene) Werkzeuge für die Entwurfsautomatisierung, neue Konzepte auf Komponentenebene (Speicher-Controller, Fehlerkorrektur, Datenkompression, Rechnen im Speicher, Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit), vorzugsweise auf der Grundlage von RISC-V
Sogenanntes Advanced Packaging: Heterointegration, Chiplets, Entwurfswerkzeuge und Standardisierung für Chiplets, geteilte Fertigung
Fehleranalyse und Testung (Failure Analysis and Testing): KI-Methoden für die automatisierte Fehleranalyse, neue Konzepte für die Inline-Prozesskontrolle
Grüne Produktion in der Elektronik (Green Production in Electronics): Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in der Halbleiter-/Elektronikfertigung, Vermeidung von kritischen und/oder ökologisch bedenklichen Materialien.
Thema 2: Assistenzrobotik
Pflegerobotik (Care Robotics): Pflegeroboter, Roboter für die Altenpflege
Robotik im öffentlichen Raum (Public Robotics): Roboter, die im öffentlichen Raum eingesetzt werden.
Zum Thema Assistenzrobotik soll einen integrierten und partizipativen Forschungsansatz verfolgen, der sowohl technische als auch soziale Innovationen umfasst
Vorhaben sollen einen hohen Praxisbezug aufweisen
Erkenntnisse und verwertbare Forschungsergebnisse erwarten lassen
Strategien zur Umsetzung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Potential für eine langfristige und nachhaltige Kooperation zwischen Deutschland und Korea dokumentieren
Geltungsdauer
Die Förderrichtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeige
Die Laufzeit der Förderrechtlinie endet am 30. Juni 2027 basierend auf der AGVO.
Sollte die zeitliche Anwendung der AGVO ohne die Beihilferegelung betreffende relevante inhaltliche Veränderungen verlängert werden, verlängert sich die Laufzeit dieser Förderrichtlinie entsprechend, aber nicht über den 31. Dezember 2030 hinaus.